Latest News
Unsere neuesten Beiträge im Überblick
Unsere neuesten Beiträge im Überblick
Unsere aktuellen und geplanten Veranstaltungen on- und offline findest du hier. Falls du Fragen rund ums „Waldgärtnern“ hast und ausführlichere Anworten willst, kannst du auch gerne unser Forum benutzen.
Wir würden uns über einen Kommentar von dir – hier unten – sehr freuen!
Bei unserem zweiten Online-Dialog zeigen wir anhand von praktikablen Beispielen, dass Permakultur- und Waldgartensysteme eine wirtschaftlich erfolgreiche Alternative zur herkömmlichen Landwirtschaft bieten.
Wenn wir die Zukunft unserer Landschaften nachhaltig und klimaangepasst gestalten wollen, dann braucht es praktikable Alternativen zur agroindustriellen Landwirtschaft.
Im zweiten Online-Dialog präsentieren wir Beispiele und freuen uns auf eine spannende Diskussion.
Wie tief stecken allenfalls Österreichs Landwirt*innen in seelischen Krisen, was assoziieren Studierende der BOKU mit psychischen Belastungen in der Landwirtschaft und wie sichtbar ist das vermeintliche Tabuthema in Online-Agrarmedien?
Frauenpower für eine neue Zeit. Waldgartenkonzepte werden vorwiegend von Frauen erfolgreich verwirklicht. Nehmen wir uns ein Beispiel an ihrem innovativen Unternehmerinnengeist.
Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur erfolgreich entwickeln. Welche Chancen bieten sich für interessierte Bäuerinnen und Bauern und solche, die es noch werden möchten? Im ersten waldgarten.global Online-Dialog diskutierten namhafte Expert/innen dieses spannende Thema.
In diesem Beitrag erfährst du, wie Menschen ihr Leben klimagerecht zu leben versuchen. 220 konkrete Maßnahmen wurden bei der Befragung von Mitgliedern der einzelnen Permakulturgruppen auf Social Media (Permakultur lernen, Permakultur, Dauerhumus-Flächenkompost-Edaphon-Permakultur) genannt. Die Frage lautete: „Welche konkreten Maßnahmen hast du bereits umgesetzt, um den Klimawandel einzudämmen?“
Mit Erwerbswaldgärten kann Permakultur wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden. Dabei gilt es, sechs wichtige Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.
Was passiert beim Regen in Deinem Garten? Tut das Wasser das, was Du erwartest? Versickert es, wo Du es erwartest, und bildet es Pfützen an den Stellen, an denen Du damit rechnest? Wie lange bleiben die Pfützen?
Der Regen ist Dein Lehrmeister, wenn Du nur hinschaust!
Bei der Neuanlage eines Waldgartens braucht es mehrere Jahre, damit sich die Pflanzenvielfalt voll entfalten kann. Am Beispiel des Mienbacher Waldgartens von Hannelore Zech in Niederbayern war die Ausgangssituation eine gänzlich andere …
In diesem Blog-Beitrag stellen wir den Waldgarten „La Food Forest“ von Axel Will in Plettenberg Bay (Südafrika) vor. Axel betreibt seit 2010 mit seinem Team die Unterkunft „La Vista Lodge“ und …
Im Vorgarten hast du das Glück, auf offenen Gartenboden zu treffen. Bei Balkon, Terrasse und Fensterbrett musst du mit Gefäßen arbeiten. Statt vielen kleinen Töpfen, macht es Sinn, möglichst große Gefäße zu verwenden. Das bietet den Pflanzen mehr Wurzelraum und erlaubt so …
Gestalte deinen eigenen Waldgarten nach deinen Wünschen und hol dir Unterstützung in unserem Online-Basiskurs Waldgartengestaltung …
In jungen Waldgärten überwiegt in den ersten Jahren nach der Anlage vor allem die Gras- und Krautschicht. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Bäumen und Sträuchern sind noch groß und so bleibt viel Platz für die Krautschicht und die bodendeckende Schicht.
In Kürze beginnen wir mit der Walnussernte in unseren Waldgärten und ich möchte euch heute zeigen, wie ihr euch ohne großen Aufwand die Ernte vereinfachen könnt. Ein beträchtlicher Anteil unserer Walnussbäume steht auf Steilflächen und Böschungen. Damit nutzen wir einerseits Flächen, die in herkömmlichen Bewirtschaftungsformen nicht genutzt werden und andererseits finden die Bäume auf Steilflächen […]
Das Waldgartenjahr geht in die zweite Hälfte. Die Pflanz- und Pflegearbeiten sind fürs erste abgeschlossen und eigentlich sollte die Freude über die beginnende Ernte im Vordergrund stehen. Eigentlich? Ja, eigentlich, denn viele Waldgärtner/innen laufen im Frühjahr Gefahr, die Vielfalt und die Menge zu übertreiben. Wie schön ist es doch, so viel als möglich an unterschiedlichen […]
In diesem Beitrag möchte ich die vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten von Waldgärten aufzeigen. Jeder Waldgarten ist ein individueller Ausdruck und trägt die Handschrift der jeweiligen Gestalterin bzw. des Gestalters. Welchen Schwerpunkt der eigene Waldgarten hat, hängt sehr stark von der Zielsetzung und der Größe der Fläche ab. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es in der Waldgartengestaltung ein vielfältiges […]
Waldgärten sind einer jungen Waldgesellschaft nachempfundene Pflanzengemeinschaften mit überwiegend essbaren Bäumen, Sträuchern, Kräutern und Wildgemüsen. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Wuchsformen wird dabei auf die bestmöglichste Art und Weise kombiniert, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, ein lokales Kleinklima zu schaffen und mit dem geringstmöglichen Arbeits- und Maschinenaufwand den besten Nutzen zu erzielen. Ein junger Mischwald im […]
Rasch sind sie vergangen die letzten 5 Jahre. 2015 hat die Veröffentlichung meines Buches „555 Obstsorten“ einiges in meinem Leben verändert. Seither habe ich viele Menschen kennengelernt, denen die Erhaltung der verbliebenen Obstvielfalt ein persönliches Anliegen ist. Beim gemeinsamen Verkosten, beim Spazieren durch die öffentlichen Obstgärten, die ich ausgehend von Kirchberg am Wagram in verschiedenen […]
Es ist mir eine große Freude und Auszeichnung, mit Siegfried Tatschl einen über weite Grenzen hin bekannten und anerkannten Experten als Gastautor auf waldgarten.global begrüßen zu dürfen! Mit seinem Buch „555 Obstsorten“ gibt Siegfried Tatschl einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an essbaren Bäumen und Sträuchern unserer kontinental-europäischen Klimazone, und hilft dabei, Vielfalt in unsere […]
Unser Online Basiskurs, der im Frühjahr 2021 startet, richtet sich an Menschen, die eine Fläche zur Verfügung haben und sie zu einem Waldgarten umgestalten möchten. Die charakteristischen Elemente eines Waldgartens habe ich bereits im Blogbeitrag vom 1. November 2020 erläutert. Die Zeit des Spätherbstes und des Winters, wenn die Arbeiten in der Natur ihren Abschluss […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!