Ziele
Diese Live-Seminar vermittelt fundierte und praxiserprobte Kenntnisse über erfolgreiches und vor allem ertragreiches Gärtnern im Wald- und Gemüsegarten.
- Du lernst eine Art des Gärtnerns kennen, ohne klassische Beetvorbereitung. Damit unterscheidet sich diese Methode von den herkömmlichen Methoden deutlich.
- Du erfährst, wie du vitale, humusreiche Böden aufbauen kannst, die ertragreich werden und dauerhaft fruchtbar bleiben.
- Du lernst simple Techniken, mit denen du Regenwasser effizient nutzen, und deine Pflanzen mit optimierter Mikrobiologie versorgen kannst.
- Du bekommst praktische Anleitungen für Kompost, Mulch und Beetgestaltung, die du sofort umsetzen kannst.
- Du gewinnst Inspirationen, wie dein eigener Garten zu einem Ort der Fülle, der Selbstversorgung und der Lebendigkeit wird.
Zielgruppe
Menschen, die sich für Gemüse- und Waldgärten vom kleinen Hausgarten bis zum professionellen Erwerbsanbau interessieren und kreislauforientiert, ressourcenschonend und ertragreich qualitativ hochwertige Nahrungsmittel erzeugen möchten.
- Vortragender: Hans Söhl
- Vorkenntnisse: keine
- Kurssprache: Deutsch/Bayrisch
- Fixtermin: 17. Oktober 2025 von 18:00 bis ca. 21:30 Uhr
- Ausreichend Zeit für Diskussion und Fragen an den Vortragenden
Übersicht
Hans Söhl zeigt uns in diesem Live-Seminar die wichtigsten Grundsätze einer ertragreichen Gemüse- und Waldgarten Bewirtschaftung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Selbstversorgung mit einer vielfältigen Ausrichtung, die es in Kombination mit Lagerhaltung und Verarbeitung ermöglicht, eine ganzjährige Selbstversorgung zu gewährleisten.
Dieses Live-Seminar liefert sowohl für erfahrene als auch angehende GärtnerInnen Grundlagen zur qualitativen Optimierung der Inhaltsstoffe eigener Nahrungsmittel aus deinem Garten.
In der anschließenden Diskussion erhältst du die Möglichkeit deine persönlichen Erfahrungen und Ideen mit Hans Söhl und den anderen TeilnehmerInnen auszutauschen.
Das Live-Seminar vermittelt praxisnahe Waldgartentipps und liefert über 80 Seiten gesammeltes, fundiertes Gartenwissen des Referenten in Form einen E-Books, das dir hilft deine Ziele zu erreichen.
Einen kurzen Vorgeschmack oder auch „Teaser“ genannt 😉 gibt es dazu hier auf YouTube.
Seminarinhalte
Teil 1 – Boden optimieren (praxisorientiert):
- Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen
- Wurmkompostierung: Herstellung und Anwendung
- Der Baum und seine Humusaufbauleistung
- Holzkohle selbst herstellen und anwenden (Kon-Tiki, Pyrolyseofen)
- Beet anlegen ohne Umgraben — “wie ein Wald ein Gemüsebeet anlegt”
- Humuserdebeet: Weiterentwicklung von Kompost
- Regenwassernutzung und -management
Teil 2 – Gartenpraxis (Beispiele aus dem Garten von Hans Söhl):
- Hochbeet und Baumscheibe als Gemüsebeet
- „Wie das Gemüse in der Wiese wächst“ – Mähen und walzen
- Optimiertes Mulchmaterial zum Humusaufbau
- Heckenschneiden einmal anders
- Maximierung der Photosyntheseleistung zur Humusbildung
- Hochbeete als ganzjährige Gemüsequelle
Zur Person
Hans Söhl stammt aus einer Handwerkerfamilie, die über Jahrhunderte im Wagnerhandwerk tätig war, einem der holztechnisch anspruchsvollsten Berufe seiner Zeit. Es wurden unter anderem viele Werkzeuge und Geräte für die Landwirtschaft hergestellt und nebenbei die Lebensmittel für den Eigenbedarf produziert.
Er ist heute selbstständiger Metallbauer/Schlosser mit einem kleinen Handwerksbetrieb und knüpft mit seiner Arbeits- und Lebensart an die Tradition seiner Vorfahren, der Selbstversorger-Handwerker, an.
In seiner Brust schlagen zwei Herzen, eines für die Liebe zum Handwerk und eines für die Liebe zum Garten. Diesen Leidenschaften geht er seit seiner Kindheit nach.
Als erfahrener Gärtner versucht er immer, die Dinge zu vereinfachen und dabei alles wegzulassen, was nicht sein muss. Er gestaltet mit dem, was die Natur uns gibt. Das ist das Grundprinzip seiner Arbeitsweise im Naturgarten. In unserem Live-Seminar zeigt uns Hans Söhl, wie er Wurmkompost erzeugt, welche einfachen und erprobten Techniken er in seinem Selbstversorgergarten anwendet und welchen vielfältigen Nutzen eine Bewässerung mit gesammeltem Regenwasser hat.
Mit diesem Ansatz hat er sich im Denken und Handeln von Ernst Götsch wiedergefunden, der das System der syntropischen Landwirtschaft neu aufgegriffen, weiterentwickelt und für viele zugänglich gemacht hat. Ernst Götsch hat uns gezeigt, was mit den Kräften der Natur möglich ist!
Wie dieser Weg in der Praxis aussehen kann, zeigt uns Hans Söhl am Beispiel seines Gemüsegartens und seiner kleinen Agroforstkultur, die er weiter zum Wald-Gemüsegarten ausgebaut hat.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!