Kursziele
Der Online Basiskurs vermittelt weitreichende Grundkenntnisse der Waldgartengestaltung und die TeilnehmerInnen erarbeiten im Kurs ihr individuelles Waldgartenprojekt und erstellen eine Entwurfsplanung für ihre vorgesehenen Flächen. Den TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Ländern bietet der Kurs eine weitreichende Möglichkeit zur Vernetzung.
Zielgruppe
Menschen mit ökologischer Verantwortung, die einen Beitrag zur Verbesserung der eigenen Lebensumwelt leisten wollen und dabei ihre Fläche (Terrasse, Garten, Grundstücke, etc.) für vielfältige Funktionen (Erholung, Selbstversorgung, Be- und Verarbeitung, Erwerb, etc.) gestalten möchten. Ein eigenes Grundstück ist dafür nicht Voraussetzung!
- Vortragender: Reinhard Engelhart
- Vorkenntnisse: keine
- Kurssprache: Deutsch
Übersicht
Dieser Online-Basiskurs besteht aus vier Modulen, und es gibt von unserer Seite her keinerlei Vorgaben wie oft und wann du auf unsere Lernplattform zugreifst. Dem Kurs liegt ein didaktisches Konzept zugrunde, dass auf Eigeninitiative (angeleitetes Selbststudium) und Unterstützung durch uns und andere TeilnehmerInnen basiert. Diese Unterstützung findet einerseits auf unserer eigenen Lernplattform (Moodle) statt, und andererseits durch begleitende Online-Meetings im Ausmaß von mind. 40 Stunden. Bei diesen Meetings wird hauptsächlich auf offene Fragen eingegangen und diskutiert – die eigentliche Wissensvermittlung erfolgt aber auf der E-Learning Plattform.
Diese Module gliedern sich in 16 Kapitel und bestehen u.a. aus 21 Fachvorträgen in Form von Videopräsentationen zumeist in Verbindung mit Powerpoint Foliensätzen. Du bestimmt wann und wo du dir diese Vorträge ansiehst. Es gibt dafür auch eine App für mobile Endgeräte. Durchschnittlich dauern diese Fachvorträge ca. 30 Minuten und vermitteln profundes Wissen aus Theorie und Praxis – insgesamt also mehr als 10 Stunden. Aus Erfahrungen in den vorangegangenen Kursen wissen wir, dass diese Vorträge durchaus mehrmals angesehen werden, um all die Details und Zusammenhänge zu erfassen.
Begleitend dazu hast du ein 60-seitiges Skriptum zur Verfügung mit unzähligen Literaturhinweisen und Links. Für die Erarbeitung der Inhalte und Ausarbeitung deines eigenen Waldgartenprojekts stehen dir insgesamt 4 Arbeitsblatt-Sammlungen mit 30 Seiten zur Verfügung.
Die Ausarbeitung der Entwurfsplanung und nachfolgende Einreichung der Abschlussarbeit ist nicht verpflichtend! Aber wenn du dich entschließt einzureichen, dann bekommst du von uns ein individuelles und ausführliches Feedback in schriftlicher Form und auch ein Zertifikat.
Zusammenfassung
Anhand von Erklärvideos, Präsentationen, Skripten und vertiefenden Beiträgen, Literatur- und Informationsempfehlungen, Anleitungen und Arbeitsblättern erarbeiten die TeilnehmerInnen anhand einer Beispielsfläche ihr eigenes Waldgartenkonzept. Die einzelnen Lerneinheiten können bei freier Zeiteinteilung und ortsunabhängig von jedem PC, Notebook, Tablet oder Handy abgerufen werden. Für mobile Endgeräte gibt es zusätzlich eine Moodle-App.
Die Wissensvermittlung und der kollegiale Austausch im Online Basiskurs erfolgt über unsere E-Learning-Plattform (Forum, Messenger) und zwei, zeitlich vorgegebenen Online-Meetings.
Geben wir der Natur ein Stück Land zurück!
Fragen zu diesem Produkt
Hier haben wir die häufigsten Fragen bisheriger InteressentInnen und TeilnehmerInnen zusammengefasst und beantwortet. Falls du noch etwas wissen willst, tritt einfach in Kontakt mit uns!
Wie lange kann ich den Kurs besuchen?
Du hast für ein ganzes Jahr den vollen Zugriff auf den gebuchten Kurs und alle Lerninhalte auf unserer E-Learning Plattform.
Sind die Online-Meetings verpflichtend?
NEIN – die Meetings dienen v.a. dazu offene Fragen zu beantworten bzw. dass wir uns näher kennen lernen können.
Muss ich überhaupt ein Gestaltungsprojekt einreichen?
NEIN – die Einreichung ist nur dann erforderlich, wenn du von uns ein Zertifikat haben möchtest.
Wie kann ich TeilnehmerInnen in meiner Umgebung finden?
Gleich vorweg: wir geben keine Daten von TeilnehmerInnen an Dritte weiter!
Allerdings findet einmal im Monat – jeweils am ersten Montag ab 19:00 Uhr – ein Online-Stammtisch statt, wo ihr euch vernetzen könnt. Den Link dafür findet ihr in den “Ankündigungen” auf unserer Lernplattform.
Kann man die Videos "downloaden"?
NEIN, dies ist nicht vorgesehen. Die Videos werden über YouTube gestreamt und sind nicht öffentlich!
Kann man die Skripten "downloaden"?
JA, dies Skipten liegen als PDF vor, sind aber urheberrechtlich geschützt. Die Arbeitsblätter genauso, liegen aber im DOCX Format vor, sodass du sie mit einem Textverarbeitungsprogramm ausfüllen kannst.