Täglich verlieren wir alleine in Österreich fruchtbare Böden im Ausmaß mehrerer Fußballfelder, die wir so dringend für unsere Lebensmittelerzeugung benötigen. Im Apfelvideo möchten wir euch zeigen, wie wenig Boden heute schon dafür zur Verfügung steht. Geben wir gemeinsam der Natur wieder ein Stück Land zurück. Waldgärten sind dafür bestens geeignet.

Wir möchten interessierte Menschen mit Bildungsangeboten motivieren und unterstützen, die Idee der Waldgärten weit über unsere Grenzen hinaus zu etablieren. Das Waldgartensystem kann in nahezu allen Teilen der Welt umgesetzt werden. Je nach Klimazone und den regionalen Voraussetzungen lassen sich damit viele kleine Paradiese in unterschiedlicher Form gestalten. Von Victor Hugo stammt der Ausspruch: „Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ Mit der Ökologisierung der Bodennutzung, durch dauerhaften Humusaufbau und der Steigerung der Artenvielfalt eignet sich das Waldgartensystem sowohl für Privatgärten, Firmen und Gemeinden, als auch für kleinstrukturierte Bauernhöfe als Erwerbsgrundlage mit geringem finanziellen Aufwand.
Waldgärten als Klimachance
Durch die jahrzehntelange Erfahrung mit Waldgärten auf unserem Biohof konnten wir folgende Umwelteffekte beobachten:
Humusaufbau
Die geschlossene Bodendecke und die schonende Bewirtschaftung haben den Humusgehalt in unseren Waldgärten vervielfacht. Während konventionell bewirtschaftet Ackerböden Humusgehalte um 1% aufweisen, haben wir in unseren Waldgärten bereits Humusgehalte von ca. 4% und an manchen Stellen deutlich mehr. Humus ist ein wesentlicher Schlüssel zur Verringerung der Treibhausgase und ein wichtiger CO2-Speicher. Dadurch leisten Waldgärten einen großen Beitrag zur Klimastabilisierung.
Lokales Kleinklima
Die Klimaveränderung führt in großen Teilen der Welt zu einer Anhäufung von Wetterextremen. Lang andauernde Trockenperioden und andererseits eine Anhäufung von Starkregenereignissen sind zwei immer häufiger auftretende Beispiele dafür. Waldgärten erweisen sich sowohl in Trockenperioden als auch bei Starkregenereignissen resistenter als herkömmliche Ackerböden. Darüber hinaus ist die Erosionsgefahr in Waldgärten um ein Vielfaches geringer.
Artenvielfalt
Neben dem Klimawandel zeigt sich im Verlust der Artenvielfalt eine zweite, große Herausforderung für unsere Gesellschaft und für die ökologische Stabilität unserer Erde. Monokulturelle Landwirtschaft verringert die Artenvielfalt, Waldgärten hingegen bieten zahlreichen Kleinst- und Kleinlebewesen einen optimalen Lebensraum und einen Rückzugsort.
Liebe Grüße und bis bald!
Euer Waldgärtner
Reinhard
Geben wir der Natur ein Stück Land zurück.
6 Gedanken zu “Gemeinsam für unsere Umwelt!”
Ich vote für den Waldgarten
ich stime for den Waldgarten
ich stime for den Waldgarten
Aber weiss nucht wo drücken…
Liebe Katharina, herzlichen Dank für deine Stimme und ich weiß schon aus anderen Rückmeldungen, dass es nicht so einfach ist. Daher habe ich eine kleine Anleitung im Forum geschrieben. Noch einmal vielen herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Stimme für den Waldgarten
Herzlichen Dank, liebe Eva!
Anfang nächster Woche sollten wir bereits wissen, wie es ausgegangen ist. Ich halte dich auf dem Laufenden und wünsch dir eine gute Zeit.